logo

Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich bin überzeugte Sozialistin. Ich träume von einer Welt, in der es keine Klassen gibt»

Welche Kräfte werden die verschiedenen Parteien der Region schon bald prägen? In einzelnen Interviews stellen wir die Hoffnungsträgerinnen und -träger vor. Heute: Ronja Stahl (*1996), SP-Politikerin aus Wil.

Marcel Baumgartner am 16. Juli 2022
  • Zivilstand: erachte ich als nicht relevant

  • Ausbildung/Beruf: Pflegefachfrau HF i. A

  • Partei und Funktion: Präsidentin SP Wil, Vorstandsmitglied SP Frauen Kanton St. Gallen

  • In der Partei seit: 2015

  • Hobbies: Wandern, Velofahren, Kochen, Musik

Hätten Sie schon immer eine Nähe zu der Partei, in der sich heute aktiv sind? Oder standen Sie dereinst auf einer anderen Seite?

Ich war ein wütender Teenager, die Ungerechtigkeit in diesem kapitalistischen System hat mich schon immer gestört. Es geht nicht in meinen Kopf, warum Milliardäre auf ihren Yachten die Meere verschmutzen dürfen, während andere Menschen verhungern – darum bin ich mit 17 Jahren in die JUSO eingetreten. Ich bin überzeugte Sozialistin: Ich träume von einer Welt, in der es keine Klassen, keine Herrschaft und keine Diskriminierung gibt. Für diese Utopie kämpft die JUSO – und so wurde ich zuerst JUSO- und dann SP-Mitglied.

Gab es einen bestimmten Auslöser, der bei Ihnen das Interesse für die Politik geweckt hat? Was war die Motivation, sich in einer Partei zu engagieren?

Mein Interesse für Politik war schon immer gross, die Wut und das Unverständnis für Ungerechtigkeit war immer da. Lange fehlte mir aber ein Ventil dafür, denn es gab in Wil keine aktiven Jungparteien oder Bewegungen. Mit17 Jahren war ich dann das erste Mal an der eidgenössischen Jugendsession in Bern. Dort wurde mir erst so richtig bewusst, dass es noch viele andere junge Menschen gibt, die gleich denken wie ich. Der JUSO-Slogan damals war «Ändern, was dich stört» – und so wurde ich Mitglied.

Wenn Sie Ihre Partei mit einer Schulnote bewerten müssten, wie würde die Benotung ausfallen?

Die SP ist nicht perfekt – aber im Vergleich zu den anderen Parteien natürlich eine 6. Aber natürlich gibt es auch bei uns Verbesserungspotential: Die SP macht in Parlamenten, in der Regierung und auf der Strasse solide, gute Arbeit. Dies scheint aber oftmals bei der Bevölkerung nicht durchzudringen. Hier müssen wir ansetzen.

Was sind Ihre persönlich wichtigsten Kernanliegen? Wofür möchten Sie sich einsetzen?

In Wil sind das mehr bezahlbarer Wohnraum, mehr Angebote für die Jugend und mehr Klimaschutz.

Ausserdem sind mir feministische Anliegen sehr wichtig.

Welche politischen Ambitionen haben Sie? In welcher Funktion würden Sie dereinst gerne aktiv sein?

Ich bin der Meinung, dass man nicht Personen sondern Ideen wählen sollte. Die Menschen sollten die SP wählen, weil wir uns konsequent dafür einsetzen, dass alle Menschen ein würdiges Leben leben können. Ob ich dabei gewählt werde oder nicht ist zweitranging.

Kommt es vor – ob im politischen Umfeld oder auch privat –, dass Sie eine extreme Position einnehmen, weil Sie Freude an der Debatte haben?

Ich diskutiere tatsächlich sehr gerne, aber ich nehme nicht extra eine Position ein, die ich gar nicht vertrete. Meine Positionen sind meistens von sich aus am linken Rand.

Stichwort «Diversität»: Gibt es einen Film, den Sie mögen, obwohl er bei dieser Thematik gegen einige Grundsätze verstösst?

Wenn ich bei allen Filmen, die ich mag strikt auf Diversität achten würde, könnte ich leider fast keine Filme mehr sehen – so sind z.b Frauen in Hauptrollen, aber auch bei der Regie immer noch eine Seltenheit. Ich mag die Serien von SRF sehr gerne, z.B Wilder oder Tschugger.

Möchten Sie eine neue Bekanntschaft in erster Linie von Ihren Qualitäten oder von Ihrer politischen Stossrichtung überzeugen?

Ich glaube an die Utopie einer befreiten, klassenlosen Gesellschaft. Deshalb definitiv die politische Stossrichtung.

Gibt es in der jüngsten Vergangenheit der Schweiz einen politischen Meilenstein, der Ihnen so gar nicht in den Kram passt?

Einen? Jede nationale oder auch kantonale Session ist bedingt durch die bürgerliche Mehrheit aus linker Sicht frustrierend. Aktuell sind wir im Abstimmungskampf gegen die AHV- Reform. Dieser Rentenabbau, der auf dem Buckel der Frauen ausgebadet werden soll, hat mich masslos geärgert.

Welche drei Punkte stehen aktuell ganz oben auf Ihrer politischen Pendenzenliste?

Durch die USA ist das Thema Abtreibungen auch hier wieder aktuell. Die SVP schiesst gleich mit drei Initiativen gegen unser Selbstbestimmungsrecht. Doch wir lassen uns das Recht über unseren Körper nicht nehmen – deshalb halten wird den Druck auf der Strasse hoch und werden dies auch in Zukunft tun. Aktuell startet der Abstimmungskampf gegen die AHV- Reform, die im September zur Abstimmung kommt. Dieser Kampf wird hart, aber ich bin überzeugt, dass wir ihn gewinnen werden. Ebenfalls sammeln wir für die neue nationale Initiative der SP Schweiz, die «Kita- Initiative» – es gibt also einiges zu tun.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.