logo

Aktualisierte Übersicht

National- und Ständeratswahlen: Hier fortlaufend die Ostschweizer Resultate

Welche Partei legt zu, welche muss unten durch, wer kommt neu ins Parlament, wer muss abdanken? Hier gibt es fortlaufend Ergebnisse aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden.

Die Ostschweiz am 20. Oktober 2019

Einzelne Artikel rund um die Wahlen finden Sie in unserem Dossier.

18.48 / St.Gallen

Die CVP leckt ihre Wunden. In einer Stellungnahme zeigt sie sich erfreut über das Abschneiden von Beni Würth bei den Ständeratswahlen, ist aber konsterniert über den Sitzverlust. Ihr Nationalrat Thomas Ammann aus Rüthi wurde abgewählt. Dies, obwohl die Partei unterm Strich mehr Stimmen holte als vor vier Jahren. Aber Restmandate sind volatil, sie können auch wieder verloren gehen. Und das ist hier geschehen.

18.26 / St.Gallen

Jetzt geht es los. Das Rennen um den zweiten Wahlgang bei den St.Galler Ständeratswahlen beginnt. Die SVP fordert von der FDP, sich zurückzuziehen. Im Sinne eines bürgerlichen Tickets soll die Kandidatur der SVP unterstützt werden. Damit ist Roland Rino Büchel gemeint, der laut der SVP ein «ausgezeichnetes Resultat» erzielt hat. Mehr dazu hier.

18.24 / Thurgau

Im Kanton Thurgau sind nun alle Zahlen bekannt: Die Grüne Partei hat den Sitz der FDP erobert. Dieser war von Hansjörg Brunner gehalten worden. Neuer grüner Nationalrat ist der Eschliker Kurt Egger. Ebenfalls neu gewählt wurde der Weinfelder Manuel Strupler von der SVP. Alle Infos dazu finden Sie hier.

17.52 / Thurgau

Schock bei der FDP im Kanton Thurgau. Ihr Nationalrat Hansjörg Brunner wurde abgewählt.

17.08 / St.Gallen

Mögen Sie noch? Wir hätten hier noch die wichtigsten Zahlen zu den Ständerats- und Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen.

16.54 / St.Gallen

Atmen wir kurz durch und resümieren das Ganze. In St.Gallen ist mehr oder weniger das passiert, was zu erwarten war: Grüne und Grünliberale profitieren von der allgemeinen Grosswetterlage und holen je einen Sitz. Die Grünen vielleicht etwas überraschend nicht mit der ehemaligen Nationalrätin Yvonne Gilli, die sich aber auch nicht sonderlich ins Zeug gelegt hatte im Wahlkampf, sondern mit der jungen Franzisky Ryser.

Dass die SVP, mit fünf Sitzen bisher sehr prominent besetzt, einen Sitz verliert in dieser Situation, kommt recht erwartet. Dass es die CVP und nicht die FDP mit einem Sitzverlust trifft, war hingegen nicht selbstverständlich. Bei der FDP geht der zweite Sitz, der verteidigt werden konnte, an Susanne Vincenz-Stauffacher, die von der Präsenz bei den Ständeratswahlen im Frühling profitierte. Und Esther Friedli, die Frau an der Seite von alt Nationalrat Toni Brunner, überflügelte bei der SVP zwei bisherige Nationalratsmitglieder - auch das kommt nicht aus heiterem Himmel. Eher schon, dass es neben der als gefährdet wahrgenommenen Barbara Keller-Inhelder nun auch Thomas Müller, den Noch-Stadtpräsidenten von Rorschach traf.

16.50 / St.Gallen

Für diese drei ist der Wahlsonntag ein bitterer Tag: Sie müssen ihren Platz im Bundeshaus räumen.

16.29 / St.Gallen

SVP und CVP verlieren je einen Sitz im Nationalrat, Grüne und Grünliberale gewinnen je einen Sitz. Drei Frauen ziehen neu in den Nationalrat ein. Und drei Bisherige müssen den Platz räumen Hier die ganze Übersicht. Und ausserdem die Galerie der neuen (und alten) Nationalräte.

15.58 / St.Gallen

Bier kaltgestellt? Popcorn bereit? Um 16.20 Uhr werden laut der Staatskanzlei die Resultate der Nationalratswahlen bekanntgegeben. Dank dem professionellen Service weiss man als Journalist auch, wann man austreten gehen darf - und wann nicht.

15.52 / St.Gallen

So, wir analysieren kurz die Ständeratswahlen. Der 2. Wahlgang ist keine Überraschung. Dass es Beni Würth nicht geschafft hat, eher, aber auch er musste mit einer zweiten Runde rechnen. News des Tages ist eher, dass Roland Rino Büchel von der SVP sehr deutlich vor seinem Nationalratskollegen Marcel Dobler (FDP) liegt, Büchel holte 15'000 Stimmen mehr als Dobler. Und die Grüne Franziska Ryser kam Dobler sehr nahe. Der Kempratner wird Stand jetzt also Nationalrat bleiben, seine Wiederwahl ist ungefährdet, aber es ist nicht anzunehmen, dass er im 2. Wahlgang für den Ständerat wieder antritt - dafür hätte er Platz 3 holen müssen.

15.40 / Thurgau

Im Kanton Thurgau setzen sich im Ständeratswahlkampf die CVP und die SVP deutlich durch. Sowohl Brigitte Häberli-Koller als auch Jakob Stark werden im ersten Wahlgang gewählt. Details hier.

15.30 / St.Gallen

Ständeratswahlen St.Gallen: Niemand wurde im ersten Wahlgang gewählt. Es gibt demnach eine zweite Runde. Hier lesen Sie mehr.

1dcd7a5e-a3ef-c575-97c67557d610971f

15.16 / St.Gallen

Soeben teilt man uns mit, dass um 15.30 Uhr das Endergebnis der St.Galler Ständeratswahlen verkündigt wird. Das heisst, dass Sie dieses kurz danach hier bei uns erfahren.

14.47 / St.Gallen

Das Schweizer Fernsehen liefert eine Hochrechnung zu St.Gallen. Demnach wären die Grünen, die GLP und eher überraschend die CVP die Gewinner, die SVP, BDP und auch die SP verlieren, die FDP bleibt relativ stabil. Die Prognose kommt zum Schluss, dass SVP und FDP je einen Sitz verlieren zugunsten von Grünen und GLP.

SRF Hochrechnung

Screenshot: SRF

14.39 / Thurgau

Ein Blick auf den Kanton Thurgau zeigt: Hier haben wir wohl bald das Schlussresultat. Zwischenzeitlich wurden die ausgezählten Gemeinden nochmals von 74 auf 72 zurückgestuft. Gab es da einen Fehler? Nun scheint aber wieder Ordnung zu herrschen.

Thurgau 4

14.38 / St.Gallen

Wir warten übrigens auf das Endergebnis der Ständeratswahlen. Das sollte bald soweit sein.

14.02 / St.Gallen

Ein Blick zur GLP, die ja heute vielleicht in den Nationalrat zurückkehrt. Sie hat ihren Kandidaten Pietro Vernazza mit der zusätzlichen Ständeratskandidatur gepusht, aber das scheint nicht viel gebracht zu haben, er liegt derzeit auf Platz 3 der Liste. Mehr eingeschenkt hat diese Übung wohl bei Franziska Ryser von den Grünen: Sie belegt Platz 1 der Liste, noch vor der früheren Nationalrätin Yvonne Gilli, die gerne nach Bern zurück würde.

13.49 / St.Gallen

Mal ein paar Personalien. Bei der SVP St.Gallen könnte heute einer der bisher fünf Sitze verloren gehen. Falls das passiert: Wen trifft es? Nach 36 ausgezählten Gemeinden würde es derzeit Thomas Müller treffen. Mike Egger, der als gefährdet galt, liegt an guter dritter Position seiner Liste. Auch Barbara Keller-Inhelder, der man einen möglichen Sitzverlust prognostizierte, liegt vor Müller. Aber eben: Noch ist unklar, ob es überhaupt irgendjemanden trifft.

13.40 / Thurgau

Schlussspurt im Kanton Thurgau. Vorne keine Veränderungen. Aber der Kampf um die Plätze 3 bis 5 bleibt spannend.

Thurgau 5 NEU

13.30 / St.Gallen

Es wird interessant bei den St.Galler Ständeratswahlen. Beni Würth (CVP) und Paul Rechsteiner (SP), die beiden Amtsinhaber, liegen nach wie vor in Führung, und das mit sehr kleinem Stimmenunterschied, Roland Rino Büchel (SVP) ist immer noch erster Verfolger. Aber: Nach 51 ausgezählten Gemeinden liegt neu auf Platz 4 die Grüne Franziska Ryser, sie hat den FDP-Mann Marcel Dobler überholt. Der Stimmenzuwachs von Rechsteiner und der grosse Schritt von Ryser liegen daran, dass die Stadt St.Gallen inzwischen ausgezählt ist.

Bei den Nationalratswahlen ist die Reihenfolge der Parteien unverändert.

SG Ständerat

13.25 / Thurgau

63 von 80 Gemeinden sind im Kanton Thurgau inzwischen ausgewählt. Brigitte Häberli-Koller (CVP) liegt mit 29'655 Stimmen an der Spitze, dicht gefolgt von SVP-Kandidat Jakob Stark mit 26'068 Stimmen.

Thurgau 3

13.20 / Appenzell Innerrhoden

CVP-Nationalrats-Kandidat Thomas Rechsteiner schafft die Wahl im Innerrhoden. Rechsteiner gewinnt die Wahl mit einem Vorsprung von knapp 400 STimmen vor Ruedi Eberle (SVP). Ausserdem erzielte er rund 600 Stimmen mehr als Parteikollegin Antonia Fässler. SP-Parteipräsident Martin Pfister (SP) muss sich mit dem vierten Rang begnügen.

13.10 / Appenzell Ausserrhoden

Andrea Caroni bleibt Ständerat. Der FDP-Politiker holte deutlich mehr Stimmen als sein SVP-Konkurrent. Hier geht's zu den Details.

13.05 / St.Gallen

41 Gemeinden sind beim Ständerat inzwischen ausgezählt, die Reihenfolge ist unverändert. Beni Würth (CVP) und Paul Rechsteiner (SP) vorne, wobei Rechsteiner vor allem in den Städten noch auf einen ordentlichen Schub hoffen kann. Dahinter Roland Rino Büchel (SVP), der Marcel Dobler (FDP) ordentlich distanziert hat.

13.00 / Ausserrhoden

David Zuberbühler (SVP) bleibt Ausserrhoder Nationalrat. Er schlägt die Herausforderin Jennifer Abderhalden von der FDP knapp. Die Details gibt es hier.

Wie erwartet bleibt auch Ständerat Andrea Caroni (FDP) im Amt. Er holt 11'490 Stimmen, Reto Sonderegger 4059.

12.56 / Thurgau

55 von 80 Gemeinden sind im Thurgau ausgezählt. Bei den Ständeratskandidaten setzen sich Brigitte Häberli-Koller (SVP) und Jakob Stark (SVP) vorne immer weiter ab.

Thurgau 2

12.49 / Thurgau

51 von 80 Gemeinden sind im Thurgau ausgezählt. Bei den Ständeratskandidaten liegen Brigitte Häberli-Koller (SVP) und Jakob Stark (SVP) deutlich an der Spitze. Das war zu erwarten.

Thurgau

12.40 Uhr / St.Gallen

Zu den Nationalratswahlen in St.Gallen, dort sind 14 Gemeinden von 77 ausgezählt. Bisher behauptet sich die SVP als stärkste Partei vor CVP (mit zwei geografisch getrennten Listen), der FDP und der SP. Die Grünen liegen knapp hinter der SP, gefolgt von den Grünliberalen. Das alles hat aber im Moment noch wenig Aussagekraft.

178a6175-a95c-22e4-275267d50e5dbcca

12.34 Uhr / St.Gallen

Ständeratswahlen: 28 von 77 Gemeinden sind ausgezählt, das amtierende Gespann Beni Würth (CVP) und Paul Rechsteiner (SP) liegt vorne. Roland Rino Büchel (SVP) sitzt Rechsteiner im Nacken, aber bereits Marcel Dobler (FDP) hat einen klaren Abstand zu dem Trio. Die Grüne Franziska Ryser punktet im Moment klar mehr als der Grünliberale Pietro Vernazza.

176219af-bc26-26b8-0570bece2d24a244

12.32 / Appenzell Ausserrhoden

19 von 20 Gemeinden sind in Ausserrhoden ausgezählt, Jennifer Abderhalden (FDP) liegt rund 1000 Stimmen vor Nationalrat David Zuberbühler. Noch nicht ausgezählt ist dessen Heimatgemeinde Herisau. Er müsste die Distanz dort also wettmachen, um im Amt zu bleiben. Das ist schwierig, aber theoretisch denkbar.

Beim Ständerat ist es keine Frage: Andrea Caroni (FDP) liegt uneinholbar vor dem SVP-Abweichler Reto Sonderegger mit rund 6000 Stimmen Vorsprung.

12.30 Uhr

Die Wahlurnen sind geschlossen, nun wird ausgezählt. Endresultate werden in einigen Fällen noch länger auf sich warten lassen, aber wir vermelden hier Trends und Zwischenergebnisse - und dort, wo sie vorliegen, definitive Resultate.

Eine Übersicht aller einzelnen Artikel finden Sie hier.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.