logo

René Zeyer

Neffs Glaskugel

Der Chefökonom der Raiffeisen schaut in die Zukunft. Also in seine Glaskugel.

«Die Ostschweiz» Archiv am 08. Januar 2019

Wie es sich Anfang Jahr gehört, geben Chefökonomen Prognosen ab. Dafür werden sie bezahlt, und zwar nicht schlecht. Also orakelt Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff, er sehe «im Zwölfmonatshorizont den Eurokurs bei 1.09 Franken und denjenigen des US-Dollars bei 0,96 Franken.»

Der Seher hält sich natürlich bedeckt, damit ihn niemand auf dieser Prognose behaften kann. Sie ist auch nicht gerade kühn, denn 2018 bewegte sich der Euro zum Franken in einer Bandbreite von knapp 1.20 Franken bis 1.12 Franken. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der Euro im Verlauf der nächsten 12 Monate mal auf 1.09 fällt.

Dann klopft sich Neff auf die Schulter, schüttelt triumphierend seine Haarmähne und sagt: «Na, wie vorhergesehen.» Trifft seine Prognose aber nicht ein, und das kann ja passieren, dann wird er leicht betrübt den Kopf schütteln und sagen: «Nun, da ist natürlich etwas Unvorhergesehenes passiert, zu ihrem Zeitpunkt war meine Prognose völlig richtig.» Okay, das ist nur das, was ich in der Zukunft sehe, ich kann mich auch täuschen.

Auch sonst sieht Neff eher schwarz; die Schweizer Wirtschaft werde 2019 um nur 1,2 Prozent wachsen, die Exporte um schlappe 0,6 Prozent. Im Weiteren bleiben die Zinsen tief und die Immobilienpreise hoch, rundet Neff seinen Jahresvorausblick ab.

Wie ist er, wie ist denn seine Abteilung auf diese Zahlen gekommen? Hochwissenschaftlich natürlich. Mit Formeln, Algorithmen, Matrixen, die eigentlich nur Atomphysiker und prognostizierende Ökonome verstehen. Dummerweise haben sie eines gemeinsam: Sie analysieren die Vergangenheit und extrapolieren das auf die Zukunft.

Die ganze Zunft hat bis heute noch nicht gelernt, dass das nicht wirklich funktioniert. Man meinte, mit der Black-Scholes-Formel zur Bewertung von Finanzoptionen endlich in die Zukunft schauen zu können. Man meinte, damit endlich Risiko und Ertrag voneinander getrennt zu haben, man quatschte von Total Return Fonds und ähnlichem Unsinn, die jede mögliche Entwicklung, rauf, runter, seitwärts, antizipieren würden und daher immer Ertrag generierten. All das führte dann zur grössten Finanzkrise aller Zeiten. Aber da sind Analysten bis heute beratungsresistent.

Wie die Performance von aktiv gemanagten Fonds zeigt, ist das alles nachweisbar Hokuspokus. Denn könnten die Analysten tatsächlich besser in die Zukunft blicken als die Allgemeinheit, würden solche Anlagevehikel natürlich mehr Ertrag abliefern als sogenannte ETF, also Fonds, die einfach Indizes wie Börsenentwicklungen passiv abbilden.

Zum grossen Ungemach der ganzen Branche ist es aber regelmässig so, dass mit hochwissenschaftlicher Analystenpower betriebene Fonds im Schnitt schlechter abschneiden als ETF. Nicht zuletzt, weil die Analysten ihr Werk nicht für Gotteslohn, sondern für happige Gebühren verrichten.

Das Gemeinste, was man tun kann, ist einen Seher mit seinen vergangenen Prognosen zu konfrontieren. Deshalb lassen wir es bei der Bemerkung bewenden, dass Neff 2015 den Immobilienmarkt als «gesättigt» ansah, allerdings seien «die Hypothekenvergabekriterien zu eng». Diese Prognose machte er ganz unabhängig davon, dass Raiffeisen damals einen Anlauf nahm, eben diese Kriterien aufzuweichen, bis sie dann von der Finma zurückgepfiffen wurde.

Gelegentlich, so zuletzt 2017, wiederholt Neff auch, dass eigentlich ein fairer Kurs zum Euro bei 1.30 liegen müsste, oder sogar noch darüber. Unter fairem Kurs verstehen Ökonomen eine komplizierte Gegenüberstellung von Kaufkraft und anderen Faktoren. Sie sind dann regelmässig nicht amused, wenn ihnen die Realität mal wieder eins pfeift und einen anderen realen Kurs dem angeblich fairen entgegenstellt.

Apropos Euro, der ehemalige Chef-Ökonom der ZKB plädierte auch schon dafür, dass die Schweiz endlich den Euro übernehmen solle und diesen Sonderweg mit dem Franken verlassen. Und zwar pronto. Daraufhin kriegte er allerdings so viel Haue, dass er zurückkrebste, sei nur so eine Idee gewesen. Zu solcher Tollerei lässt sich Neff nicht hinreissen. Dafür sind seine Vorahnungen gespickt mit «gehe davon aus, rechne damit, melde Zweifel an, sehe das Risiko nicht», und so weiter und so fort. Damit ist Neff immer auf der sicheren Seite, sollte sich einer seiner Blicke in die Zukunft als Blindgänger erweisen.

Auf eine Frage weiss aber die ganze Analystenzunft keine sinnvolle Antwort: Was würde geschehen, wenn man auf solche Blicke in die wissenschaftlich verkleidete Glaskugel verzichten würde? Da wage ich doch eine Prognose: nichts. Ausser eine gewaltige Einsparung an Salären.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.