logo

Interview zum Autobahnanschluss Plus

«Was nützt schöner Wohnraum, wenn der Verkehr kollabiert?»

Bringt ein neuer Autobahnanschluss im Gebiet Rorschach/Goldach mehr Verlierer als Gewinner? Das sagen Kritiker, vor allem solche aus Goldach. Im Interview wehrt sich Raphael Frei, einer der führenden Befürworter, gegen diese Darstellung. Es sei ein Projekt für alle betroffenen Gemeinden.

Stefan Millius am 14. November 2019

Der «Autobahnanschluss Plus», der am 17. November zur Abstimmung kommt, soll in Kombination mit einer Kantonsstrasse und weiteren Massnahmen die Überlastung der Strassen durch die Gemeinden am See beseitigen. Nicht alle sind zufrieden mit der Variante, die vorgelegt wird. Die jüngste Kritik kommt aus Goldach, wo eine Gruppe Gegner überzeugt ist, dass die Gemeinde damit schlecht abschneidet; wir haben berichtet.

Raphael Frei aus Rorschacherberg ist Präsident der IG Mobil, die sich für ein Ja zur Vorlage einsetzt, ausserdem amtet er als Präsident der St.Galler FDP. Er hält die negativen Stimmen für unzutreffend, wie er im Interview sagt.

Raphael Frei

Raphael Frei.

Strassenbauprojekte werden meist von Links-Grün bekämpft. Nun wehren sich auch einige Gewerbetreibende aus Goldach gegen den neuen Autobahnanschluss. Wie ist das zu erklären? Wurde am Gewerbe vorbei geplant?

Raphael Frei: Die Erreichbarkeit ist nach der Steuerbelastung einer der wichtigsten Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Alle drei Gewerbevereine, Arbeitgeberverband sowie alle bürgerlichen Parteien stehen hinter dem Projekt. Somit wurde sicher nicht an den Gewerbetreibenden vorbei geplant. Es bildet auch aus ihrer Sicht die Grundlage dafür, dass sich die Region wirtschaftlich positiv entwickeln kann.

Gibt es aus Ihrer Sicht nicht nur regionale, sondern auch persönliche Interessen bei den Gegnern?

Raphael Frei: Infrastrukturprojekte in bestehendem Siedlungsgebiet sind anspruchsvoll, und es gibt immer Direktbetroffene. Gegen das Projekt hat sich eine «unheilige» Allianz gebildet mit völlig gegensätzlichen Motivationen. Links-Grün will die Wiesen schützen und direktbetroffene Gewerbetreibende lieber Bauland oder Häuser verkaufen. Wir wollen lieber Menschen statt Wiesen schützen und sind überzeugt, dass der volkswirtschaftliche Nutzen für unsere Region stärker gewichtet werden muss als die völlig legitimen Einzelinteressen.

Sie wohnen selbst in Rorschacherberg. Der Vorwurf lautet nun, die Vorlage komme Rorschach zugute, Goldach werde benachteiligt. Was sagen Sie dazu?

Raphael Frei: Das Leben und der Verkehr machen nicht an Gemeindegrenzen halt. Wenn wir Projekte nur aus der eigenen Gemeindeperspektive betrachten, verliert die ganze Region. In Goldach werden über 1000 Personen vom Verkehr entlasten und deutlich weniger als 100 belastet. Die Goldacherinnen und Goldacher an der St. Galler-, Haupt-, Bruggmühle- und der aktuell im Bau befindlichen Verlängerung der Mühlegutstrasse gehören zu den grössten Gewinnern dieses Projekts. Rorschach und Goldach profitieren vom Wegfall der Lastwagenfahrten mitten durch das Siedlungsgebiet.

Dass ein Gebiet, das möglicherweise eines Tages zu wertvollem Wohnraum werden könnte, so gewissermassen verbaut wird, stört Sie nicht?

Raphael Frei: Was nützt schönes Bauland und wertvoller Wohnraum, wenn der Verkehr in Goldach kollabiert und sie nicht an ihren Arbeitsplatz in St. Gallen kommen? Bei solchen Infrastrukturprojekten gibt es immer verschiedene Interessen zu berücksichtigen, und am Schluss braucht es eine Güterabwägung. Wir haben eine regionale Lösung, die funktioniert, Bestnoten von Bund und Kanton erhalten hat und zu rund 95 Prozent durch diese finanziert wird. Da diese an unsere Region glauben und Entwicklung ermöglichen möchten. Meiner Meinung nach gewinnt die Region deutlich mehr als sie verliert.

Gestritten wird darüber, ob es keine bessere Variante gegeben hätte, das Astra hat seinerzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ebenfalls einmal eine andere favorisiert. Warum ist aus Ihrer Sicht diejenige, die nun zur Abstimmung steht, für alle betroffenen Gemeinden die beste?

Raphael Frei: Das Astra hatte in seiner Bewertung auf das reine Kosten-Nutzen-Verhältnis abgestellt. Da die Variante Witen relativ teuer ist und durch das Astra finanziert werden muss, stand sie bei dieser Bewertung nicht an erster Stelle. Wir bauen ja aber mehr als nur eine Strasse. Das Projekt Autobahnanschluss Plus ist ein Musterbeispiel, wie Siedlungs- und Verkehrsentwicklung aufeinander abgestimmt wurden mit Spezialplanungen im Bereich Städtebau, Langsamverkehr und ÖV. Alle Bundesstellen erachten diese umfassende Planung als hervorragend.

Wenn sich Linke und Grüne, Teile des Gewerbes und andere Seiten gegen eine Vorlage wenden, kann es eng werden. Glauben Sie aus Ihren Gesprächen in der Region, dass ein Ja dennoch eine Mehrheit findet?

Raphael Frei: Die wenigen direktbetroffenen Gewerbetreibenden sind da nicht ausschlaggebend. Die Fakten sprechen eigentlich eine klare Sprache. Aber alle Stimmberechtigten werden ihre eigene Güterabwägung machen. Ich bin überzeugt davon, dass ein Ja ein Meilenstein für die positive Entwicklung unserer Region ist und hoffe, dass das eine Mehrheit in Goldach und Rorschach auch so sieht.

Mit «Die Ostschweiz» wollen wir jenen eine Plattform bieten, die in der Region Akzente setzen und Impulse geben. Wer gehört Ihrer Meinung nach ins Rampenlicht? Wir suchen Inputs und verlosen Abos der neuen Print-Publikation.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.