logo

Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerat Benedikt Würth: «Die Party feiern wir heute, die Rechnung bezahlen wir später»

Wir wollten von unseren Politikerinnen und Politikern wissen: Gerät die Schweiz immer mehr in Schieflage. Heute der Kommentar von Mitte-Ständerat Benedikt Würth. Er sagt: «Die aktuell beliebte Giesskanne pervertiert das Solidaritätsprinzip und höhlt den Staat finanziell aus.»

Marcel Baumgartner am 05. April 2024

Ausgangslage:

Die Schweiz am Abgrund?

Der Mittelstand kommt kaum noch über die Runden. Die Finanzierung der 13. AHV-Rente dürfte zu einer weiteren Belastung führen. Weitere Vorlagen mit hohem Finanzbedarf werden kommen. Und hinzu kommen eine äusserst unsichere Weltlage und die Bedenken einer 10-Millionen-Schweiz. Muss man sich Sorgen machen? Wer führt uns mit welchen Massnahmen aus der Misere? – wenn es denn eine ist.

«Die Ostschweiz» hat hierzu bereits eine Analyse publiziert. Mehrere Politikerinnen und Politiker werden in einer Serie die Lage einschätzen.

Heute der Gastkommentar von Mitte-Ständerat Benedikt Würth (SG):

Wir haben eine eigentliche Krisenlegislatur hinter uns: Corona, Energie, Ukraine, CS, Naher Osten. Noch nie wurde in so kurzer Zeit soviel Geld ausgegeben, noch nie wurde in so kurzer Zeit soviel Notrecht erlassen. Die Politik war überwiegend getrieben, gleichzeitig reduzierte sich die Reform- und Veränderungsbereitschaft nochmals spürbar. Die Polarisierung nahm ebenfalls zu und somit auch die Fähigkeit, Probleme nachhaltig zu lösen.

All dies hat weiter reichende Folgen. Dass Eigentum immer auch Nutzen und Gefahr bedeutet, ging in breiten Krisen – auch in der Wirtschaft - oft vergessen. Der Staat musste jede Krise finanziell mit erheblichen Mitteln ausgleichen, darum ist auch nicht verwunderlich, dass die Anspruchshaltung gegenüber dem Staat zugenommen hat und viele bereit sind, ungedeckte Checks zu beschliessen. Man geht davon aus, dass sich die Finanzierung der neuen Ausgaben schon irgendwie regeln lässt. Aber die Diskussion seit dem JA zur 13. AHV-Rente zeigt deutlich. Die polarisierte Parteienlandschaft ist kaum in der Lage, sich auf ein Massnahmenpaket zu einigen, das die Altersvorsorge wieder ins Lot bringen wird.

Dadurch wird die Schuldenbremse unter Druck kommen. Das ist für viele der bequeme Weg, ganz nach dem Motto: die Party feiern wir heute, die Rechnung bezahlen wir – beziehungsweise die nachfolgende Generation - später. Dagegen werde ich mich entschieden wehren. Die Schuldenbremse ist weder ein Dogma noch eine Ideologie, sondern ein zentrales Verfassungsprinzip, das der Schweiz Stabilität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit bringt.

Unübersehbar ist aber auch, dass im Nachgang zu Corona sich vielerorts auch die Meinung durchgesetzt hat, dass der Staat stärker die Wirtschaft lenken kann und soll. Das EU-Lieferkettengesetz ist dafür ein gutes Beispiel. Es bleibt zu hoffen, dass dieses nach den EU-Wahlen definitiv versenkt wird. Europa (und die Schweiz) reguliert sich mit solchen Erlassen komplett ins Abseits. Eine wirtschaftliche Schwächung verschärft die sozialen Probleme, welche den Staat weiter fordern und überfordern. Mit einer klugen Politik muss es darum gehen, dass dieser Teufelskreis gar nicht in Gang kommt. Was heisst das?

Wirtschaftliche Prosperität muss mit guten Rahmenbedingungen und Reformen sicher gestellt werden (z.B. sichere Marktzugänge, massvolle Regulierung). Das schafft auch die finanziellen Mittel, um den sozialen Ausgleich und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sicher zu stellen. Nur ein finanziell solider Staat ist in der Lage, die sozialen Herausforderungen zu lösen. Wo effektive Lücken im sozialen Netz bestehen, muss auch gehandelt werden. Hingegen pervertiert die aktuell beliebte Giesskanne das Solidaritätsprinzip und höhlt den Staat finanziell aus. Im Vorfeld der AHV-Abstimmung wäre es darum klug gewesen, wenn das Parlament die von einer breiten, überparteilichen Ständerats-Gruppe getragene Motion zu Gunsten einer Verbesserung der wirtschaftlich schwachen AHV-Haushalte vorangetrieben und nicht auf die lange Bank geschoben hätte. Es war auch richtig, dass der Kantonsrat St. Gallen die Mittel für die Prämienverbilligung erhöht hat. Wer notwendige Massnahmen zu Gunsten des sozialen Ausgleichs verpasst, gibt extremen Umverteilungsideen von links unnötig Vorschub.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.