Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Die CS lieferte auch in den vergangenen Tagen Schlagzeilen. René Zeyer spricht von einem kläglichen Ende einer stolzen Bank und widmet sich zudem den Klagen. Thomas Baumann fragt sich: «Wo bleibt die Marktwirtschaft?». Thomas Stucki erklärt, ob Bankenprobleme unweigerlich in die Rezession führen.
Der Bundesrat setzt einmal mehr auf Notrecht. Die Schweiz hat eine «Monster-Bank». Im Talk beziehen die Ständeratskandidatinnen Esther Friedli (SVP) und Barbara Gysi (SP) Stellung zu den jüngsten Entwicklungen.
Stefan Millius, ehemaliger Redaktor von «Die Ostschweiz» und heute unter anderem tätig für «Die Weltwoche» und den Radiosender «Kontrafunk», hat seine Kandidatur für den Nationalrat angekündigt.
Der Krieg in der Ukraine zwingt die Schweiz dazu, sich abermals mit der Neutralität bzw. mit der eigenen Neutralitätspolitik auseinanderzusetzen. Von Jérôme Müggler
Beim Landverkauf an chinesische Firmen schrillen bei vielen die Alarmglocken. Der Fall aus Rapperswil-Jona machte in den letzten Tagen weit über die Stadtgrenzen Schlagzeilen. Stadtpräsident Martin Stöckling erklärt den Verkauf aus seiner Sicht.
Der Präsident von St.Gallen-Bodensee-Tourismus, Andreas Deuber, hat sich entschieden, sein Amt per sofort niederzulegen. Die Gründe liegen in einer unterschiedlichen Vorstellung zur Führung der Geschäftsstelle.
Entscheidungen treffen Menschen von früh bis spät: Schätzungen zufolge sind es täglich mehr als 20.000. Darunter sind triviale Fragen wie «Tee oder Kaffee» und manchmal geht es um wichtige Lebensentscheidungen. Von Nicole Schmidt
Mit dem Gossauer Preis 2023 würdigen die Stadt Gossau und die acrevis Bank die herausragende sportliche Karriere von Giulia Steingruber.
Spätestens seit dem Start von ChatGPT ist das Thema «Künstliche Intelligenz (KI)» in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Von Orlando Bergamin
Die UEFA hat die Women's EURO 2025 an die Schweiz vergeben. Nun kommen auch die Frauen mit der Fussball-Grossveranstaltung nach St.Gallen.
Wie misstrauisch ist eigentlich ein Privatdetektiv? – Hintergründe zu einem eher seltenen Beruf. Von Manuela Bruhin
Als die Magersucht Naera Giaimo schleichend heimsuchte, war sie 16 Jahre alt. Heute hat die 26-Jährige das Schlimmste überstanden und den Weg zurück in ein gesundes Leben gefunden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.