logo

Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«In der Wahlnacht Trump/Clinton traute ich meinen Ohren nicht»

Welche Kräfte werden die verschiedenen Parteien der Region schon bald prägen? In einzelnen Interviews stellen wir die Hoffnungsträgerinnen und -träger vor. Heute: Franziska Steiner-Kaufmann (*1992), Mitte-Politikerin aus Gommiswald.

Marcel Baumgartner am 10. August 2022
  • Zivilstand: verheiratet

  • Ausbildung/Beruf: Primarlehrerin & Schulleiterin; Bäuerin mit eidg. FA

  • Partei und Funktion: Die Mitte, Kantonsrätin SG

  • In der Partei seit: 2019

  • Hobbies: Die bäuerlichen Tätigkeiten bilden einen zentralen Ausgleich zu Beruf und Politik, Hobby wäre dann aber schon nicht ganz der richtige Begriff. Da gehören dann wohl eher das Kochen, Lesen und Radio hören hinzu.

An der Delegiertenversammlung vom 31. August 2022 wird Die Mitte Kanton St.Gallen das Präsidium neu besetzen. Patrick Dürr tritt auf diesen Zeitpunkt hin zurück. Die Findungskommission gibt nun ihren Vorschlag bekannt: Sie empfiehlt Franziska Steiner-Kaufmann zur Wahl. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Hätten Sie schon immer eine Nähe zu der Partei, in der sich heute aktiv sind? Oder standen Sie dereinst auf einer anderen Seite?

Ich bin in einer politisch interessierten Familie aufgewachsen, doch wählen wir drei Geschwister heute alle eine andere Partei. Mein Vater war aber in der damaligen CVP als Gemeinderat aktiv und kandidierte auch für den Kantonsrat. Er war im Ortsparteivorstand. Als Jugendliche habe ich ihm jeweils seine Handnotizen in ein ordentliches Protokoll verschriftlicht – so hatte ich schon früh Berührungspunkte zu meiner jetzigen Partei.

Gab es einen bestimmten Auslöser, der bei Ihnen das Interesse für die Politik geweckt hat? Was war die Motivation, sich in einer Partei zu engagieren?

In der Wahlnacht Trump/Clinton habe ich den Wecker gestellt und traute meinen Augen und Ohren nicht, als ich die sich anbahnende Wahl von Trump zur Kenntnis nehmen musste. In der darauffolgenden Zeit erstarkten auch andere politisch extreme Kräfte in anderen Ländern. Dies festigte in mir die Überzeugung, dass es wichtig ist, sich pragmatisch und lösungsorientiert, um die Herausforderungen unserer Zeit zu kümmern.

Generell bin ich der Meinung, dass jeder einzelne und jede einzelne von uns seine eigenen Fähigkeiten zum Wohle der Gesellschaft einsetzen soll. Ich leistete meinen Teil diesbezüglich früher in Vereinen und heute in der Politik.

Wenn Sie Ihre Partei mit einer Schulnote bewerten müssten, wie würde die Benotung ausfallen?

In der Lösungsorientierung eine 6.

In der Vermarktung eine 5.

Im Durchschnitt also eine gute 5.5.

Was benötigt es, damit diese Bewertung dereinst noch besser ausfällt?

Da wir keine Polpartei sind, liegt es in der Natur unserer Politik, dass es etwas anspruchsvoller ist, unsere Lösungen einfach und knackig zu vermarkten. Hier müssen wir noch besser werden. Und auch etwas frecher.

Was sind Ihre persönlich wichtigsten Kernanliegen? Wofür möchten Sie sich einsetzen?

Meine politischen Schwerpunkte liegen in der Bildungs- und Familienpolitik.

Bei ersterem setze ich mich für gute Arbeitsbedingungen für Lehrpersonen und aber auch für die Chancengleichheit der Kinder ein. Letzteres auch um die zahlreichen Therapiemassnahmen bei Kindern zu minimieren.

In der Familienpolitik ist mir eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Herzensangelegenheit. Weiter sind mir landwirtschaftliche Themen als Bäuerin ein grosses Anliegen, hier liegen aber die grossen Hebel nicht auf der kantonalen Stufe.

Welche politischen Ambitionen haben Sie? In welcher Funktion würden Sie dereinst gerne aktiv sein?

Etwas kühn hoffe ich darauf, mich dereinst mal in der parteiinternen Vereinigung «Die Mitte 60+» mit meinen bis dahin gesammelten politischen Erfahrungen für einen gelungen Generationendialog einsetzen zu können.

Kommt es vor – ob im politischen Umfeld oder auch privat –, dass Sie eine extreme Position einnehmen, weil Sie Freude an der Debatte haben?

Nein, das übernehmen zwecks Unterhaltungswert wohl eher andere am Familientisch oder im Freundeskreis. Das heisst aber nicht, dass ich nicht für meine Überzeugungen auch sehr beherzt einstehen kann.

Wie fühlen Sie sich, wenn Sie merken, dass Sie falsch liegen?

In der Politik gibt es nicht richtig und falsch. Es gibt nur Blockaden und Lösungen. Ich ärgere mich ob Blockaden und freue mich über Lösungen. Beides kann Antrieb für das politische Tun sein.

Stichwort «Diversität»: Gibt es einen Film, den Sie mögen, obwohl er bei dieser Thematik gegen einige Grundsätze verstösst?

Da kommt mir spontan «Schällenursli» in den Sinn, welchen ich als Film, aber vor allem als Bilderbuch sehr mag.

Möchten Sie eine neue Bekanntschaft in erster Linie von Ihren Qualitäten oder von Ihrer politischen Stossrichtung überzeugen?

Gerade im Kantonsrat lernt man über die Parteigrenzen hinaus viele tolle, engagierte und clevere Menschen kennen, deren Bekanntschaften ich trotz oder gar wegen unterschiedlicher Parteifarbe nicht missen wollen würde.

Gibt es in der jüngsten Vergangenheit der Schweiz einen politischen Meilenstein, der Ihnen so gar nicht in den Kram passt?

Zwei Themen:

1.) Dass im Jahr 2020 das revidierte Jagdgesetz vom Volk abgelehnt wurde, empfand ich damals und heute erst Recht als ein Fehler. Die Problematik rund um den Wolf ist für die Landwirtschaft eine existenzielle Herausforderung.

2.) Der Kanton Zürich hat jüngst die Elternzeit abgelehnt. Die ideologisch geprägte Forderung von 36 Wochen fand ich zwar völlig überzogen. Aber ich bin klar der Meinung, dass es hier national bald eine gesellschaftsfreundliche aber wirtschaftsnahe Lösung braucht.

Welche Punkte stehen aktuell ganz oben auf Ihrer politischen Pendenzenliste?

  • Das beantworten dieser Medienanfrage.

  • Die Vorbereitung auf die kommende vorberatende Kommission.

Und welche Punkte stehen auf der privaten Liste?

  • Das Taufgeschenk für meinen jüngsten Gottibueb möchte ich bald gebastelt haben.

  • Nachdem wir kürzlich den vierten Hochzeitstag feiern durften, wäre es wohl bald mal an der Zeit das Hochzeitsfotoalbum zu erstellen..!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Auch interessant für Sie

Franziska Steiner-Kaufmann nominiert

Wird sie die neue Präsidentin der St.Galler Mitte?

08. Aug 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich bin sicherlich nicht dafür bekannt, Kohlen aus dem Feuer zu nehmen»

09. Aug 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Von der Mitte aus müssen wir noch stärker die Mehrheitsmacherin wahrnehmen»

06. Aug 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Eine Thematik ärgert mich wirklich»

03. Aug 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Die Gender-Diskussion bringt mich auf die Palme»

02. Aug 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich hätte mir gewünscht, dass das CO2-Gesetz angenommen wird»

30. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Dank mehr Freiheit und weniger Hürden entstehen neue Chancen»

27. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Für die 99%, die keine Multimillionäre an der Zürcher Goldküste sind»

26. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Die negativen Auswirkungen auf unser kleines Land werden immer offensichtlicher»

23. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich war schon immer ein Fan von Kompromissen»

20. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Die Politik muss es schaffen, wieder das Vertrauen der Menschen zu gewinnen»

19. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich bin überzeugte Sozialistin. Ich träume von einer Welt, in der es keine Klassen gibt»

16. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Jetzt stehen wir vor einem Scherbenhaufen»

13. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Mir liegt die Rettung der Sozialwerke am Herzen» 

09. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Themen, zu denen man keine Meinung hat, gibt es für mich nicht»

06. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Note 5,5 – nichts und niemand ist perfekt»

05. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Es ist absurd, wie gewisse Politiker in Wahlperioden denken»

02. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Arbeitsplätze sollen vorrangig für Schweizer gesichert werden»

12. Jul 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Ich vertrete nur dann extreme Positionen, wenn…»

29. Jun 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Auf nationaler Ebene dürfte die FDP etwas geschlossener auftreten»

25. Jun 2022
Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Aus meiner Sicht jammern wir Schweizer sehr gerne» 

22. Jun 2022
Video-Talk mit Simon Ehammer

«Man orientiert sich immer am Weltrekord»

25. Mai 2022
51. St. Gallen Symposium

Neuer Generationenvertrag gefordert

07. Mai 2022

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.